PROJEKT einreichen!
Sie haben eine konkrete Idee für ein Projekt?
Dann teilen Sie uns Ihre Projektidee mit. Hierzu können Sie gerne den Projektsteckbrief als Word-Dokument öffnen, ausfüllen und ausgedruckt an uns senden.
Bitte beachten Sie!
Bei der Darstellung Ihres Projektes sollten Sie den Bezug zur LEADERsein!-Region und deren Strategie und Ziele deutlich herausstellen.
Das Regionalmanagement setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung!
Projekte der LEADER Förderperiode 2014 - 2020 :
Anleitung: Von der Projektidee zur Umsetzung (Projekte)

Sie haben eine gute Idee für die LEADER-Bürgerregion am Sorpesee und möchten diese in den LEADER-Prozess einbringen?
Dann wenden Sie sich an das Regionalmanagement, dort hilft man Ihnen gerne weiter und berät Sie zu den weiteren Schritten. Prinzipiell können Sie jede Idee in den LEADER-Prozess einbringen, sofern sie einen regionalen räumlichen und thematischen Kontext erfüllt und mit den Zielsetzungen der regionalen Entwicklungsstrategie vereinbar ist. Auch bei dieser ersten Einordnung hilft Ihnen das Regionalmanagement gerne!
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Schritte von der Projektidee hin zum LEADER-Projekt zusammengetragen:
Beratung Regionalmanagement
Wer eine Projektidee hat, heißt im Fachjargon „Projektträger“. Diese Person hat eines Tages eine gute Idee und glaubt, dass diese im LEADER-Kontext gut aufgehoben sein könnte. Mit dieser Idee wendet er sich zunächst an das Regionalmanagement, um darüber zu sprechen. Das Regionalmanagement berät und begleitet den gesamten LEADER-Prozess sowie die Projektberatung und Antragsvorbereitung
Verständigen sich Projektträger und Regionalmanagement darauf, die Idee über LEADER weiter verfolgen zu wollen, geht es an die nächsten Schritte
Prüfung auf LEADER-Kriterien
Alle potenziellen LEADER-Projekte müssen einen von der Region vereinbarten Kriterienrahmen erfüllen.
Dazu muss jedes Projekt eine Kriterien-Checkliste durchlaufen und eine gewisse Mindestpunktzahl erreichen, um als LEADER-Projekt zugelassen zu werden.
Ist diese Hürde genommen, kann die Projektidee weiter vertieft werden.
Projektidee formulieren
Das Projektprofil wird detaillert ausgefüllt
Unter anderem sind im Profil anzugeben, worum es im Projekt geht, welche Ziele erreicht werden sollen, welcher Nutzen für die Region entsteht, wer Projektträger und -partner sind, wie teuer die Maßnahme ist und wie sich sich jenseits von LEADER finanzieren lässt.
Projekt präsentieren
Sie als Projektträger präsentieren das Projekt in der Regel zunächst in einer LEADER-Themengruppe. Dort holen Sie sich wichtige Tipps für Ihr Projekt.
in jedem Fall präsentieren Sie das Projekt in der Lokalen Aktionsgruppe.
Entscheidung über Förderung
Die LAG (Lokale Aktionsgruppe) entscheidet über die Förderung des Projekts
Es kommt zur Beschlussfassung über die Projektförderung
Mit diesem "OK" durch den Verein kann der Projektträger - mit Unterstützung des Regionalmanagements - sein Projekt offiziell bei der Bezirksregierung beantragen
Projekt-Bewilligung
Nach Einreichung des Förderantrags (und ggf. einer Reihe von Anhängen) bei der Bezirksregierung in Arnsberg heißt es zunächst abwarten
Die Bezirksregierung prüft den Antrag auf Richtigkeit und Vollständigkeit
Wurde der Antrag korrekt eingereicht, kommt es dann zur Ausstellung des Zuwendungsbescheids für den Projektträger
Umsetzung des Projektes
Erst nachdem der Zustellungsbescheid ausgestellt wurde, darf mit der Umsetzung des Projekts begonnen werden
Der Projektträger setzt sein Projekt um
Die Kosten müssen zunächst vorfinanziert werden
Auszahlung der Förder- und Kofinanzierungsmittel
Auszahlungsantrag mit Verwendungsnachweisen: Rechnungen können bei der Bezirksregierung eingereicht werden
Kosten, die im Antrag enthalten waren, werden ersetzt - z.T. durch LEADER, z.T. durch vorher vereinbarte Kofinanzierer