PROJEKT einreichen!

Sie haben eine konkrete Idee für ein Projekt?

Dann teilen Sie uns Ihre Projektidee mit. Hierzu können Sie gerne den Projektsteckbrief als Word-Dokument öffnen, ausfüllen und ausgedruckt an uns senden.

Bitte beachten Sie!

Bei der Darstellung Ihres Projektes sollten Sie den Bezug zur LEADERsein!-Region und deren Strategie und Ziele deutlich herausstellen.

Das Regionalmanagement setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung!

Projekte der LEADER Förderperiode 2014 - 2020 :

Regionale Berufstätigenbefragung

Regionale Berufstätigenbefragung

Lebenswerte Bürgerregion am Sorpesee?

Wohnen und arbeiten kann man in unserer LEADER-Region doch gut, oder? Es gibt viele Arbeitsplätze in engagierten Familienunternehmen. Die Landschaft ist schön und die Freizeitangebote sind zahlreich. Wie aber nehmen die hier arbeitenden Menschen die Lebensqualität wahr? Wie werden von den Bürgern in der Sorperegion der Freizeitwert und die Arbeitsbedingungen erlebt? Was wird gut, was wird schlecht bewertet? Und wo kann man ansetzen, um die Lebensqualität zu verbessern?

Um genau diese Frage zu beantworten, gab es von November 2017 bis Januar 2018 eine telefonische Befragung in der Bürgerregion am Sorpesee. Ein auf Umfragen spezialisiertes Unternehmen hat stichprobenartig rund 1.000 Personen, die derzeit berufstätig sind, angerufen und ihnen Fragen zu ihrer regionalen Lebenslage und zur beruflichen Situation gestellt. Dabei spielten auch Themen wie Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Ehrenamt eine Rolle. Die Bedeutung des Vorhabens für die zukünftige Entwicklung der Region ist groß, denn aus den Ergebnissen werden Handlungsfelder und möglicherweise neue Projekte abgeleitet.

Die Initiatoren des Projektes waren die vier Städte der LEADER-Region. „Der demographische Wandel, verbunden mit einem Fachkräftemangel und die Abwanderung junger Menschen sind Probleme, denen sich der ländliche Raum stellen muss. Nur, wenn wir wissen, wie die hier lebende Bevölkerung ihr Umfeld wahrnimmt und wo es Probleme gibt, können wir die Thematik anpacken und diesen negativen Trends mit zukunftsweisenden Projekten entgegenwirken“, stellt Bürgermeister Antonius Wiesemann der Stadt Neuenrade, die gleichzeitig Projektträger des Vorhabens war, klar.                                                            

Die Auswertung der Daten übernahm Dr. Barbara Vielhaber aus Sundern, die die wissenschaftliche Leitung des Gesamtprojektes innehatte und über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der regionalen Markt- und Meinungsforschung verfügt. Erste Ergebnisse der Studie wurden im April 2018 im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins LEADERsein e.V. bekannt gegeben. Ein Flyer mit Infografiken ist seit Oktober 2018 beim LEADER-Regionalmanagement sowie in den Rathäusern der Städte Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern erhältlich. 

Die Projektkosten beliefen sich auf 30.000 Euro, die LEADER-Förderung somit auf 19.500 Euro. Antragsteller war die Stadt Neuenrade stellvertretend für alle vier LEADER-Kommunen in der Bürgerregion am Sorpesee. Der Eigenanteil i.H.v. 10.500 Euro wurde durch alle vier Städte zu gleichen Teilen aufgebracht. Die Auswertung und Aufbereitung der Daten erfolgte ehrenamtlich durch Dr. Barbara Vielhaber (kmf vielhaber).

Eine detaillierte Auswertung der Studie erhalten Sie unter den folgenden Links.

Das Dokument "Studienbericht" fasst die wesentlichen Ergebnisse der Studie zusammen. Diese können Sie zum Teil auch dem Infoflyer entnehmen. Das Dokument "Handlungsfelder" geht deutlich tiefer in die Untersuchung und identifiziert konkret Handlungsbedarfe für die regionalen Akteure, um die Zufriedenheit der Berufstätigen zu halten oder zu steigern. Aus Sicht des Regionalmanagements als auch aus Sicht von Unternehmern, Wirtschaftsförderung, Politik und Verwaltung.

Informationen

Projektname: Regionale Berufstätigenbefragung
Projektträger: Stadt Neuenrade
Ansprechspartner: Marcus Henninger
Stadt Neuenrade
Telefon: 02392/693-60
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.neuenrade.de

 
English summary:

Co-operation Project: Survey for working people.

We are living in an attractive region! Aren't we? Stakeholder and responsible people of our local governments (Arnsberg, Balve, Neuenrade, Sundern) wanted to know, if working people in our region do agree on that. What do the working people think about: firstly, the living quality in general and secondly, (and more importantly) the quality of work.

So we conducted a survey. We were lucky to have had a volunteer in our group, Dr. Barbara Vielhaber, who is a scientist in empirical social science. She managed the project with responsibility.

We built a team with the local governments, set up a questionnaire together and hired a company to ask 1.000 working people in our region. We asked about mobility, leisure offers or living quality. And we asked how satisfied people are on their job regarding colleagues, executives, salary or further training possibilities for example. Base on the results, we did recommendations for action.

The results were published in a report, which is accessible to every citizen in our region. In addition to that we designed a leaflet that shows some of the interesting results in graphics.

cost: 30.000 €
own salary: 10.500 € - brought up from the project stakeholders (city councils Arnsberg, Balve, Neuenrade, Sundern)

LEADERsein! e.V. „Bürgerregion am Sorpesee“

Hauptstraße 1+3  ·  58802 Balve

Telefon: 02375 - 9373633

info@leader-sein.de