PROJEKT einreichen!
Sie haben eine konkrete Idee für ein Projekt?
Dann teilen Sie uns Ihre Projektidee mit. Hierzu können Sie gerne den Projektsteckbrief als Word-Dokument öffnen, ausfüllen und ausgedruckt an uns senden.
Bitte beachten Sie!
Bei der Darstellung Ihres Projektes sollten Sie den Bezug zur LEADERsein!-Region und deren Strategie und Ziele deutlich herausstellen.
Das Regionalmanagement setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung!
GEMEINSCHAFTSAUFGABE VERBESSERUNG DER AGRARSTRUKTUR UND DES KÜSTENSCHUTZES (GAK) :
Geförderte Kleinprojekt 2021
Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“
mit Beteiligung des LEADERsein! e.V. „Bürgerregion am Sorpesee“
An dem Unterstützungsbetrag beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordrhein-Westfalen mit zusammen 90%; die übrigen 10% der Förderung werden aus eigenen Mitteln der lokalen Aktionsgruppe der "Bürgerregion am Sorpesee" gewährt.
Das Förderprogramm der Kleinprojekte ist in der Region angekommen. Im zweiten Jahr der Umsetzung wurden 33 Projektanträge aus allen vier LEADERsein!-Kommunen eingereicht, womit das zur Verfügung stehende Budget deutlich überzeichnet war. Anhand eines Kriterienkatalogs wurden 24 Vorhaben ausgewählt, welche in den Genuss einer 80%-Förderung kommen. Das die LEADERsein!-Region zueinander gefunden hat, zeigen auch zwei Kooperationsprojekte, welche dieses Jahr im Rahmen der Kleinprojekte umgesetzt werden. Im Gegensatz zum Vorjahr geht die Förderung über reine investive Maßnahmen hinaus, was sich auch in der Vielfalt der Projekte widerspiegelt. Dorfgemeinschaften gestalten fantasievolle Spielplätze mit regionalem Bezug, Sportvereine statten ihre Sportstätten mit neuer Infrastruktur aus, Touristen und DorfbewohnerInnen werden mit besseren (digitalen) Informationen versorgt und die junge Bevölkerung wird mit mobilen Skateelementen und einer Trendsportanlage bedacht. Auch nachhaltige Natur- und Kulturprojekte wurden eingereicht. Insgesamt beträgt das zur Verfügung stehende Fördervolumen 200.000 Euro, davon flossen 180.000 Euro als zusätzliche Mittel vom Bund und Land in die Region, um diese tollen Projekte umzusetzen.
Geförderte Projekte im Jahr 2021:
Arnsberg
DrehMOMENTE - Kauf einer Rikscha - Drehmomente Arnsberg e.V.
Anschaffung einer E-Rikscha für Menschen mit Einschränkungen, Seniorinnen & Senioren und allen weiteren Interessierten. Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer werden entsprechend ausgebildet und unterstützen dabei, das Vergnügen "Fahrradfahren" für Jedermann erlebbar zu machen. So wird ein neues Angebot für die Bürgerschaft und Gäste der "Bürgerregion am Sorpesee" geschaffen.
Wanderführer Klosterwirtschaft Rumbeck - Förderverein Dorf und Kloster Rumbeck e.V.
Erstellung und Druck eines Wanderführers, welcher die unzureichenden Stationstafeln am Waldkulturweg durch Hintergrundinformationen und die geschichtliche Einordnung ergänzt. Ziel des Projektes ist es, die historische Bedeutung des Kloster für die Region herauszustellen und den außerschulischen Lernort weiter aufzuwerten. Die Förderung der lokalen Infrastruktur und des Tourismus wird angestrebt.
Barrierefrei Kommunikation - Schaffung einer digitalen Infrastruktur - St. Johannes Evangelist Schützenbruderschaft 1824 Holzen e.V.
Aufbau einer digitalen Infrastruktur mit Anschaffung von Monitoren, Kameras & Mikrofonen im Dorftreffpunkt Lüerpunkt. Das zukunftsweisende Projekt ermöglicht mit der neuen Infrastruktur die dorfinternen Kommunikation in hybrider Form und somit die Teilhabe und den Austausch für alle Dorfbewohnerinnen & -bewohner. Das Projekt ist Teil der Daseinsvorsorge und stärkt den Dorfzusammenhalt.
"Baukultur spielend begreifen" Quartett zur Charta Sauerland-Baukultur - Stadt Arnsberg
Erstellung eines Quartetts zur Charta Sauerland-Baukultur, welches in den Schulen der LEADERsein!-Region verteilt wird. Auf spielerische Art und Weise wird die Bedeutung von Baukultur vermittelt und so eine Sensibilisierung für das umfassende Thema geschaffen. Dabei werden Traditionen der Region sichtbar gemacht und die Besonderheiten der Region herausgestellt.
Balve
Mellener Steinoewen Backstoewe - Björn Freiburg
Erhaltung eines historischen Steinofens als Kulturdenkmal. Zusätzlich geplante Backtage, mehrgenerationentreffen und Feste rund um den Ofen tragen zur Belebung des Dorfes bei. Das Kulturdenkmal steigert die Attraktivität der Region und unterstützt die touristische Vermarktung durch die Verknüpfung mit Wander- und Radwegen in der Region.
Digitales, touristisches Infoterminal - Stadt Balve
Installation eines digitalen touristischen Infoterminals in der Ortsmitte, auf das zu jeder Zeit zugegriffen werden kann. Das zukunftsträchtige Vorhaben wird rollstuhlgerecht und barrierefrei umgesetzt. Neben Informationen für Besucher und Gäste der Stadt, wie Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswertes, können auch Veranstaltungshinweise und Bürgerinformationen über das Terminal eingesehen werden.
Informationsstation Balver Babywald - Heimatforum Mellen e.V.
Am Balver Babywald werden verschiedene Schautafeln mit Informationen zu Wald und Natur aufgestellt. Übergeordnetes Ziel ist die Umweltbildung, um so ein Bewusstsein für die heimische Flora & Fauna zu schaffen. Aufgewertet wird das Areal zudem um eine neu errichtete Sitzgruppe, welche zum Verweilen einlädt und Ausflüglern eine Rastmöglichkeit bieten. Hinweise zu angrenzenden Wanderwegen komplettieren das Angebot.
Wasserspielplatz am Mühlenteich - Geschichte erleben - Robin Vorsmann
Aufwertung des Areals rund um den Mühlenteich durch die Installation eines Wasserspielplatzes mit historisch verbindenden Elementen, die die Geschichte der Alten Mühle erlebbar machen und vor allem Kinder zum Spielen und Entdecken einladen. Durch das Projekt wird eine neue Möglichkeit zur Freizeitgestaltung für Familien und Gäste der Region geschaffen, welches neben dem Spielen im Freien auch die spielerische Bildung ermöglicht.
Erholung & Sicherheit - SuS Beckum 1920 e.V.
Installation von sechs Sitzbänken, um die Aufenthaltsqualität des Sportgeländes zu erhöhen und um BesucherInnen und Wanderer zum Verweilen einzuladen. Durch die zusätzliche Montage einer Zaunanlage werden spielende Kinder vor vorbeifahrenden Autos und das Gelände vor Vandalismus geschützt.
Neuenrade
KUNSTFENSTER Alte Apotheke
Das historische Gebäude der Alten Apotheke soll Neuenradern und Gästen den Blick zur kleinen und großen Kunst, zur Musik und zum heimatlichem Umfeld öffnen und mit besonderen Ausstellungen an die geschichtsträchtige Vergangenheit Neuenrades erinnern. Die Räumlichkeiten sind durch Standort und Schaufensterfront ideal, um auch in Zeiten der Pandemie Begegnungen mit der Kultur erlebbar zu machen. Im Rahmen des Projektes wird die entsprechende Ausstattung angeschafft und für die verschiedenen Veranstaltungen geworben.
Affeln kommunikativ! - Dorfverein Freiheit Affeln 1492
Entwicklung eines ganzheitlichen Kommunikationskonzeptes für die Dorfgemeinschaft. Dies ist Medien-, Vereins- und Bevölkerungsübergreifend konzipiert und beinhaltet die Förderung einer Dorfzeitschrift, einer Dorf-App und der ortseigenen Homepage. Die Vernetzung der Vereine, Bewohnerinnen & Bewohner sowie der Institutionen untereinander wird in den Vordergrund gestellt und gestärkt. Wichtige Informationen und Neuigkeiten können schnell ausgetauscht und Neubürgerinnen & -bürger schnell integriert werden.
Quatch in Neuenrade - Stadt Neuenrade
Das Jugendnetzwerk Neuenrade möchte die Trendsportart Quatch implementieren. Begleitet und unterstützt durch die wissenschaftliche Expertise, sowohl des Instituts für Sportwissenschaft als auch des Zentrums für Bildungsforschung der Uni Münster, wird auf dem Gelände der Hönnequellschule ein Qatch-Spielfeld errichtet und Sportbegeisterten (zum Teil unter Anleitung) zugänglich gemacht. Dieses neue, innovative Angebot ist ein Alleinstellungsmerkmal über die Region hinaus und trägt zur Attraktivitätssteigerung bei.
Erneuerung des Hallenbodens der vereinseigenen Schützenhalle - St. Sebastian Schützenbruderschaft Küntrop e.V.
Erneuerung des Hallenbodens in der Schützenhalle, um diese auch zukünftig für verschiedene Veranstaltungen nutzen zu können. Die Halle ist ein wichtiger Dorftreffpunkt für verschiedene Vereine und bringt die Dorfgemeinschaft zusammen.
Nachhaltige Aufwertung von Wanderwegen - SGV Neuenrade e.V.
Ergänzend zum LEADER-Projekt "Wandern für alle" wird ein weiterer Wanderweg durch die Versetzung einer Aussichtsplattform aufgewertet. Diese ist aktuell zugewachsen und erfüllt somit ihren Zweck nicht mehr. Das Wandern hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Durch das Vorhaben wird die notwendige Infrastruktur gestärkt und Besonderheiten der Region hervorgehoben.
Terrassenerweiterung zum Projekt "Come together" - Luftsportverein Sauerland e.V.
Ergänzend zum LEADER-Projekt ist die Erweiterung der Terrasse und die Gestaltung des Eingangsbereiches zur Segelflughalle geplant. Dies stellt eine wichtige Treff- und Aufenthaltsmöglichkeit für Besucherinnen und Besucher sowie die Vereinsmitglieder dar. Der Austausch untereinander wird gefördert und somit Vereinsstrukturen belebt, was langfristig zur Sicherung des Vereins beiträgt.
Klimawandel! Weinberg im Sauerland - Ein Versuch - Weinbergfreunde Neuenrade GbR
Um der interessierten Bevölkerung den Klimawandel am Beispiel des Neuenrader Weinberges näherzubringen, ist es wichtig, dass dieser weiterhin besteht und gepflegt wird. Um den Weinberg in Hanglage optimal pflegen zu können und somit das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, wird ein Aufsitzrasenmäher angeschafft.
Sundern
Internetportal Dachverband Kultur "präsentieren - vernetzen - vertreten" - Dachverband Kultur Sundern e.V.
Einrichtung eines Internetportals für alle Kulturschaffende mit integrierten Veranstaltungskalender, welcher zur Vernetzung der Kulturakteure nach innen und außen dient. Die gemeinsame Darstellung der verschiedenen Vereine erhöht die Sichtbarkeit der vielfältigen Angebote, zudem können Terminüberschneidungen vermieden werden. Es resultiert eine Stärkung der Kulturszene und dem damit verbundenen Freizeitangebot.
Zwergen-Spielanlage im Stockumer Siebengebirge - Musikverein Stockum e.V.
Anschaffung und Aufstellung einer naturnahen Abenteuerspielanlage, ergänzend werden Sitzsteine zum Hangausgleich der benötigten Fläche angelegt. Ein breites Spektrum an Spielelementen ermöglicht die kindgerechte Nutzung der Anlage. Es entsteht ein neues Angebot für die Freizeitgestaltung von den Familien vor Ort, aber auch für Gäste der Region. Vorhandene Strukturen werden weiter aufgewertet.
Apfelweg Hagen - Förderverein Hagen-Wildewiese e.V.
Gefördert werden die Anschaffung sowie die Pflanzung von Obstbäumen "alter Sorten" im gesamten Dorf und der Beschnitt der vorhandenen alten Bäume. Ziel des Vorhaben ist es, die alte Tradition des gemeinsamen "Obstbaum-Ersteigern" wiederaufleben zu lassen und so eine Sensibilisierung der Dorfbevölkerung für die ursprünglichen Obstsorten, aber auch für die Bräuche zu erreichen. Das Projekt trägt zum Naturschutz bei und wertet die heimische Flora & Fauna auf.
Ehrenamtskneipe Langscheid - Schützenbruderschaft St. Antonius Langscheid e.V.
Im Rahmen des Umbaus des Antoniuskellers zu einer Ehrenamtskneipe wird der Eingangsbereich der Schützenhalle saniert. Mit der Ehrenamtskneipe wird der Bevölkerung der bisher fehlende Treffpunkt zum Austausch, zur Vernetzung und zum gemütlichen Beisammensein bereitgestellt. Das Dorfleben und die dörflichen Strukturen werden gefördert.
Mobile Skateelemente für das Jugendcafé Gammon - Stadt Sundern
Anschaffung von mobilen Skateelementen zur Bereitstellung im gesamten Stadtgebiet, Vereine & Institutionen können sich diese für eigene Veranstaltungen ausleihen. Kindern und Jugendlichen wird eine Alternative zur Freizeitgestaltung geboten, nachdem vorhandenen Strukturen weggebrochen sind. Die Projektidee ist in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen entstanden.
Fotospot "Herzbank am Sorpesee"
Durch die Errichtung eines großen Herzbilderrahmens mit innenliegender Bank wird eine Fotospot direkt am Sorpesee geschaffen. Das Vorhaben greift den aktuellen Trend von besonderen Fotomotiven auf und trägt somit zur touristischen Qualitätssteigerung der "Bürgerregion am Sorpesee" bei. Die Bekanntheit der Region wird weiter gestärkt.
Kooperationsprojekte
Booklet "Wandern im oberen Hönnetal" - Stadt Neuenrade in Kooperation mit der Stadt Balve & dem SGV Oberes Hönnetal
Es soll ein ansprechendes Booklet über die Wanderwege und die Natur im oberen Hönnetal entstehen. Neben den vielfältigen Wanderwegen sind folgende Inhalte geplant: Verhalten in der Natur, Wandern mit Hund, Komfortwege für mobilitätseingeschränkte Naturfreunde, Tipps für Familienwanderungen, Rangerwanderungen, Fernwanderwege.
Chor Videoprojekt "Chöre am Sorpesee" - Gemischter Chor "Melodie" Mellen in Kooperation mit dem MGV Westfalia Langscheid 1881
In einem gemeinsamen Videoprojekt sollen zwei Videoclips entstehen, in welchem die beiden Chöre in ihren Jubiläumsjahren vorgestellt werden und ihre geschichtlichen Hintergründe sowie ihre Arbeit beleuchtet wird. Durch das gemeinsame Vorgehen wird die Strahlkraft erhöht, Kompetenzen werden gebündelt und trotzdem die spezifischen Besonderheiten hervorgehoben.