PROJEKT einreichen!
Sie haben eine konkrete Idee für ein Projekt?
Dann teilen Sie uns Ihre Projektidee mit. Hierzu können Sie gerne den Projektsteckbrief als Word-Dokument öffnen, ausfüllen und ausgedruckt an uns senden.
Bitte beachten Sie!
Bei der Darstellung Ihres Projektes sollten Sie den Bezug zur LEADERsein!-Region und deren Strategie und Ziele deutlich herausstellen.
Das Regionalmanagement setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung!
GEMEINSCHAFTSAUFGABE VERBESSERUNG DER AGRARSTRUKTUR UND DES KÜSTENSCHUTZES (GAK) :
Geförderte Kleinprojekte 2022

Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“
mit Beteiligung des LEADERsein! e.V. „Bürgerregion am Sorpesee“
An dem Unterstützungsbetrag beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordrhein-Westfalen mit zusammen 90%; die übrigen 10% der Förderung werden aus eigenen Mitteln der lokalen Aktionsgruppe der "Bürgerregion am Sorpesee" gewährt.
"Alle guten Dinge sind drei", das hat sich auch der LEADERsein! e.V. gedacht und Anfang 2022 erneut den Aufruf zum Einreichen von Kleinprojekten gestartet. Aus allen vier LEADERsein!-Kommunen wurden daraufhin verschiedenste, zum Teil sehr innovative und kreative Vorhaben zur Förderung eingereicht. Die inhaltliche Vielfalt ist ebenso groß wie die Zielgruppe, die mit den Vorhaben erreicht werden sollen. So treten Chöre als Antragsteller auf, da sie ihre Leidenschaft, das Singen, mit den Menschen teilen möchten, Sportvereine erweitern zur Nachwuchsgewinnung ihre Angebote und verbessern die Infrastruktur ihrer Sportanlagen und touristische geprägte Projekte steigern die Attraktivität der Region für Gäste und Einheimische. 26 Vorhaben sind in der Geschäftsstelle des LEADERsein!-Vereins eingegangen, auf Grund des begrenzten Gesamtbudgets von 200.000 € konnte nicht allen Vorhaben ein Zuschlag erteilt werden. Ein Kriterienkatalog half dabei 19 Kleinprojekte auszuwählen, welche in den Genuss einer 80%-Förderung kommen. Die Chancen stehen gut, dass die Kleinprojektförderung in 2023 fortgesetzt wird.
Geförderte Projekte im Jahr 2022:
Arnsberg
Planetenweg in Oeventrop - INO Oeventrop e.V.
Zur Errichtung eines maßstabgetreuen Planetenweges hat die INO sich auf den Weg gemacht. In direkter Lage am Ruhrtalradweg entsteht die neue Attraktionen, welche nicht nur Touristen begeistern dürfte. Geplant ist die Umsetzung als außerschulischer Lernort, welcher auch generationenübergreifen gerne genutzt werden soll.
DrehMOMENTE - Erstellung eines Marketingauftritts - Drehmomente Arnsberg e.V.
Die Rikscha ist angeschafft, jetzt fehlt noch der passende Marketingauftritt. Dazu wird zeitgemäß die Internetpräsenz durch eine eigene Website erhöht. Neben der Vorstellung des spannenden Rikscha-Projektes mit dem Ziel die Teilhabe des Fahrradfahrens für jedermann zugänglich zu machen, dient die Website auch zur Abwicklung der Buchungen und Spenden. Die ehrenamtliche Vereinsarbeit wird dadurch optimiert.
Balve
First Responder 2030 - Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Balve- Löschgruppe Volkringhausen e.V.
Ideen, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern, gibt es viele. Die Feuerwehr Volkringhausen hat die Idee in die Tat umgesetzt und ein First Responder-Fahrzeug zur schnellen und sicheren Erstversorgung der Balver Bürgerschaft angeschafft. Damit dieses sicher steht und viele Jahre im Einsatz bleiben kann, wird über die Kleinprojekteförderung der Bau einer Garage gefördert..
Jugend gezielt informieren – Mobilität für alle - Lass es in der Region - Stadt Balve
Die Stadtverwaltung Balve möchte die Themen "Jugend digital informieren", "Mobilität für alle" sowie das Feld" Helfen - Teilen – Tauschen – Verkaufen in der Region" fördern. Hierzu lässt sich die bereits etablierte Balver APP optimal nutzen und gezielt durch Module erweitern.
Dusch- und UmkleideAIRlebnis - frischen Wind einziehen lassen und wohlfühlen - SuS Beckum 1920 e.V.
Der SuS Beckum will das eigene Vereinsgelände weiter aufwerten und neue Nutzungsmöglichkeiten auch für Übernachtungsgäste schaffen. Um die Anlage für Schulklassen, Ferienfreizeiten oder auch Sportgruppen zugänglich zumachen, werden die Duschräume des Vereinsheims saniert.
Neuenrade
Weiterentwicklung Alte Schule Blintrop - Interessensgemeinschaft Dorf Blintrop
Die Sanierung der alten Dorfschule in Blintrop zum Dorftreffpunkt im Ort ist abgeschlossen. Um die Aufwertung als Gemeinschaftsraum mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten abzuschließen wird im Rahmen des Projektes das Mobiliar und die Technik angeschafft.
Panoramatafel am Walderlebnispfad - SGV Neuenrade e.V.
Ein besonderes Panorama befindet sich am Walderlebnispfad (Wildschweinweg). Dieses wird mit dem Aufstellen einer 80 x 200 cm großen Panoramatafel deutlich gemacht und das Thema Wandern rund um Neuenrade aufgewertet.
Affeln - historisch und praktikabel - Schützenbruderschaft St. Petrus u. Paulus Affeln e.V.
Aufwertung des Schützenplatzes zum Treffpunkt der Dorfbevölkerung durch Installation einer Vogelstange für das Schützenfest und Anlegen einer Vogelwiese. Weitere Platzgestaltungsmaßnahmen runden das Projekt ab.
Bouleplatz Neuenrade - Stadt Neuenrade
Bau einer Bouleanlage im Neuenrader Stadtpark zur generationenübergreifenden Nutzung. Durch die Verknüpfung mit bereits vorhandener Infrastruktur wie dem Spielplatz wird die Innenstadtattraktivität weiter gesteigert und neue Nutzergruppen für den Park können erschlossen werden..
Sundern
SING DOCH MAL! Das 1. Mitsingkonzert in der Sorperegion - Dachverband Kultur Sundern e.V.
Besonders nach der langen Zwangspause gilt es Kultur vor Ort zu beleben und erlebbar zu machen: Zusammen mit einigen Kooperationspartnern veranstaltet der Dachverband Kultur das 1. Mitsingkonzert am Sorpesee. Durch den niederschwelliger Zugang soll ein breites Publikum zum gemeinsamen Singen am See eingeladen werden. Chöre aus der Region und einem Profi unterstützen dabei die Gäste. Stärkung der Vereinsstrukturen - Kultur -Ehrenamt - Tourismus
Sternwarte an der Dorfschule Stockum - Förderverein Grundschule Stockum e.V.
Installation einer Sternwarte ergänzend zu dem LEADER-Projekt Dorfschule Stockum. Die digitale Verknüpfung der Sternwarte mit Endgeräten ermöglicht den Kindern, aber auch allen weiteren Besuchern die Beobachtung der Sonne und Sterne.
Mehrgenerationen Dorfpark Hachen - Verein Burgdorf Hachen e.V.
Mit dem Mehrgenerationen Dorfpark Hachen entsteht eines kulturellen, sportlichen und attraktiven Zentrum für Bürgerschaft und Touristen in Hachen. Den Startschuss für das breit angelegte Projekt legt die Anschaffung einer digitalen Sportbox. Weitere Bestandteile zur Stärkung des dörflichen Zusammenhalts & Schaffung neuer Angebote folgen.
Seniorenrikscha - Förderverein Seniorenhaus St. Franziskus Sundern
Der Förderverein Seniorenhaus St. Franziskus Sundern möchte seinen Bewohnern besondere Erlebnisse bieten: die Anschaffung einer elektrischen Rikscha ermöglicht auch mobilitätseingeschränkten Personen die Teilhabe am Fahrradfahren.
Wassersport auf meinem Sorpesee erleben! - Segelclub Freiheit Langscheid e.V.
Der Sorpesee ist das Herz unserer Region. Um diesen auf ganz neue Art kennenzulernen, möchte der Segelclub Freiheit Langscheid Materialien anschaffen, um Wassersportschnuppertage für die ganze Familien anzubieten. Der niederschwellige Zugang ermöglicht es den Segelsport und das Vereinsleben kennen zu lernen & somit die Bindung an die Region stärken. Die Zusammenarbeit mit Schulen, auch zur Einbindung von Kindern unabhängig vom finanziellen Hintergrund der Eltern, ist Teil des Vorhabens.
Digitalisierung von zwei Tennisplätzen mit dem Wingfield Court - TC Blau-Weiß Sundern e.V.
Die Digitalisierung ermöglicht es uns, neue Wege zu gehen, auch im Sport. Der TC Blau-Weiß Sundern hat sich die Digitalisierung des Tennissportes auf die Fahne geschrieben. Durch die Anschaffung von zwei Wingfield-Anlagen können Wettkampfsituationen simuliert, Trainingseinheiten analysiert und neue Reize geschaffen werden.
Neues Klima, neue Pflanzen - Sorpesee GmbH
Der Klimawandel findet auch vor unserer Haustür statt. Durch eine Klima- und standortangepasste Bepflanzung kann jeder Einzelne einen Beitrag leisten, diesem entgegenzutreten. Wie es gelingen kann eine ökologische wertvollen, pflegearmen Fläche herzustellen und den Insekten und Tieren einen Lebensraum zu bieten, zeigt dieses Projekt, welches Einwohner und Touristen gleichermaßen inspirieren soll.
Barrierefreie Sanierung und Modernisierung der Umkleideräume und Dusche in der Sporthalle - TuS Hachen 1920 e.V.
Damit Menschen mit Behinderungen aktiv Sport ausüben können und somit die Teilhabe am normalen Leben ermöglicht wird, sollen die Umkleidekabinen sowie die Dusche im Vereinsheim barrierefrei ausgebaut werden.
Sanierung der Sanitärräume im Clubheim - SuS Stemel 1930 e.V.
Energiesparende Sanierung der Sanitär- und Umkleideräume, um die Zukunftsfähigkeit des Vereins zu stärken und den Mitgliederzuwachs weiter zu fördern. Die Aufwertung des Clubheims ermöglicht zudem, dieses für neue Nutzungen, wie z.B. Geburtstage oder Hochzeiten, zu öffnen.
Kooperationsprojekte
Let us sing - Chor Barditus e.V.
Der Chor Baditus plant gemeinsam mit den Kooperationspartnern die Durchführung von vier Mitmachkonzerten an außergewöhnlichen Orten in der gesamten LEADER-Region. Durch die breite Aufstellung und die Umsetzung an verschiedenen Orten kann ein großes Publikum erreicht werden und die Sichtbarkeit der beteiligten Vereine wird deutlich erhöht. Daraus resultiert die Stärkung der Vereinsstrukturen, was sich positiv auf die Nachwuchsgewinnung auswirken kann.