PROJEKT einreichen!

Sie haben eine konkrete Idee für ein Projekt?

Dann teilen Sie uns Ihre Projektidee mit. Hierzu können Sie gerne den Projektsteckbrief als Word-Dokument öffnen, ausfüllen und ausgedruckt an uns senden.

Bitte beachten Sie!

Bei der Darstellung Ihres Projektes sollten Sie den Bezug zur LEADERsein!-Region und deren Strategie und Ziele deutlich herausstellen.

Das Regionalmanagement setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung!

GEMEINSCHAFTSAUFGABE VERBESSERUNG DER AGRARSTRUKTUR UND DES KÜSTENSCHUTZES (GAK) :

Geförderte Kleinprojekte 2023

Geförderte Kleinprojekte 2023

Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“

mit Beteiligung des LEADERsein! e.V. „Bürgerregion am Sorpesee“

An dem Unterstützungsbetrag beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordrhein-Westfalen mit zusammen 90%; die übrigen 10% der Förderung werden aus eigenen Mitteln der lokalen Aktionsgruppe der "Bürgerregion am Sorpesee" gewährt.

Zum vierten Mal in Folge profitiert die Bürgerregion am Sorpesee vom Fördertopf der Kleinprojekte. Insgesamt 17 ideenreiche Vorhaben werden in den kommenden Monaten durch Vereine, Dorfgemeinschaften und Verbände in Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern realisiert.

Einmal mehr zeigt sich bei den eingereichten Vorhaben die Themenvielfalt, aber auch die unterschiedlichen Bedürfnisse in der Region. Einerseits werden Sportvereine unterstützt, die das Geld in die Nachwuchsförderung und Infrastruktur ihrer Anlagen stecken, andererseits fließt Geld in die Kulturförderung, insbesondere in den Theaterbereich. Gesellschaftlich aktuelle Themen wie die Flüchtlingsintegration oder Klimawandel sind ebenfalls Teil der Ideen. Tourismus- und freizeitrelevante Vorhaben verlieren nie an Aktualität und sind auch in diesem Jahr wieder dabei.

Isgesamt 29 Vorhaben sind in der Geschäftsstelle des LEADERsein!-Vereins eingegangen. Auf Grund des zunächst deutlich begrenzten Gesamtbudgets von 140.000 € konnten sich in der ersten Runde 14 Kleinprojektträger über einen Zuschlag für Ihr Vorhaben freuen. Eine überraschende Erhöhung der Fördermittel auf eine Gesamtvolumen von 170.000 € ermöglichte es kurze Zeit später, fünf weiteren Projekt in die Förderung aufzunehmen. Ein Kriterienkatalog half dabei die 19 Kleinprojekte auszuwählen, welche in den Genuss einer 80%-Förderung kommen. Die Chancen stehen gut, dass die Kleinprojektförderung in 2024 fortgesetzt wird.

Geförderte Projekte im Jahr 2023: 
Arnsberg

KOMPASS - Der Weg ins Neue e.V.

Ausstattung für ein Koordinationszentrum für Mitmenschen mit Migrationshintergrund sowie Schaffung eines Internetauftritts und Angeboten für Kindern; vielfältige Unterstützungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund, um Integration zu fördern und allen Menschen die Chance auf ein glückliches Leben zu ermöglichen

Trekkingplattformen entlang der Sauerland-Waldroute in Arnsberg - Zweckverband Naturpark Arnsberg Wald

Aufstellung von zwei Trekkingplattformen mit Sitzgruppe und Toilette entlang der Waldroute, Schaffen von intensiven Naturerlebnissen für Jung und Alt, Vermeidung von Wildcampen und Förderung des naturnahen Tourismus, Anbindung an bereits vorhanden Angebote in Nachbarregionen und Erschließung des Sauerlandes geplant

Kindermusical "Max und die Zaubertrommel" - Gesangsverein Eintracht Bruchhausen e.V.

Aufführung eines Kindermusicals in einer historisch und kulturell wertvollen Atmosphäre, Kinder und Jugendliche können sich künstlerisch entfalten und erlernen neben Gesang und Schauspielerei Kostümbildnerei, Regie und Choreographie; Vielfalt der Freizeitgestaltung und Kultur in der Region wird gestärkt

Balve

Gestaltung kleiner Dorfpark und QR-Code-Geschichtsweg - Pia Spiekermann

Aufwertung des Dorfparkes als Treffpunkt für Jung- und Alt durch Sonnensegelinstallation über dem Wasserspielplatz, Pflanzung heimischer Strauch- und Baumarten als Beitrag zum Klima und Umweltschutz. Ergänzt wird das Vorhaben durch die Installation von 15 Geschichtsstationen im Ort, die Gästen und Bewohnern die Möglichkeit geben über das eigene Erwandern in Verbindung mit Informationen über QR-Codes, die Geschichte Eisborns lebendig werden zu lassen.

Instandsetzung Kleinspielfeld "Düsterloh-Arena" - TuS Langenholthausen 1919 e.V.

Das Kleinspielfeld soll wieder Instand gesetzt und somit für alle Generationen bespielbar und sicher gemacht werden. Hiermit soll insbesondere Kindern und Jugendlichen, aber auch allen anderen Freizeit- und Wettkampfsportlern eine weitere Sport- und Bewegungsmöglichkeit geboten werden. Das Kleinspielfeld ist ein elementarer Baustein zur Steigerung der Attraktivität des Vereinsgeländes als Sport- und Begegnungsstätte. Es handelt sich um einen Beitrag für die Nachwuchsgewinnung und somit auch die Zukunftsfähigkeit des TuS Langenholthausen.

Theater zum Wohlfühlen – nachhaltige, warme und achtsame Räumlichkeiten für Jedermann - Festspiele Balver Höhle e.V.

Es handelt sich um eine sinnvolle Ergänzung des LEADER-Projektes, um das alltägliche Leben in den Räumlichkeiten für alle Nutzer angenehmer zu gestalten und den Räumlichkeiten einen noch größere Nutzbarkeit zukommen zu lassen. Es soll ein Vorhangsystem angeschafft werden, um Kinderaufführungen durchführen zu können sowie Infrarotheizungen installiert werden.

Errichtung eines überdachten Grillplatzes - Dorfgemeinschaft Höveringhausen e.V.

Neugestaltung des öffentlichen Grillplatzes inklusive barrierefreier Zugangsmöglichkeit zum Dorfhaus. Ziel ist es witterungsunabhängiger zu werden und die Dorfmitte als Treffpunkt für verschiedenste Gruppen zu stärken (Kindergarten, Schulklassen, Wanderer).

Fit für die Zukunft - Spiel, Spaß und Abenteuer für alle Generationen - SuS Beckum 1920 e.V.

Das Vereinsgelände soll weiterhin an Attraktivität gewinnen. Um der Altersgruppe der Jüngsten mehr Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, wird ein Kinderspielplatz errichtet. Für junge Familien mit Kindern wird somit die Aufenthaltsqualität bei Sportveranstaltungen, Feierlichkeiten oder im Rahmen von Wanderpausen erhöht. Ferner wird ein zusätzliches Angebot für die Kinder aus dem Dorf geschaffen, da kürzlich zwei Spielplätze weggefallen sind.

Beleuchtung des Kirchplatzes Beckum

Als Ergänzung zum LEADER-Projekt "Dorfmitte Beckum" soll der tribünenartig gestaltete Kirchplatz durch farbliche Lichtinstallationen aufgewertet werden. Die Nutzungsmöglichkeiten der Dorfmitte werden für die verschiedensten Zielgruppen ausgeweitet, eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen und ökologische Gesichtspunkte werden im Vorhaben berücksichtigt.

Mobiliare Gemeinschaftsfläche im Malteser Begegnungszentrum im Gesundheitscampus Sauerland

Für Bildungs- und Betreuungsveranstaltungen stellt der Malteser Hilfsdienst seinen Innenhof unentgeltlich zur Verfügung. Dieser soll nun mit neuem Gartenmöbel bestückt werden, damit die Fläche noch besser als zentraler Treffpunkt für alle Generationen genutzt werden kann.

Neuenrade

Die Waldschule - Vom Klassenzimmer zum Erlebnisort - Forum Neuenrade e.V.

Die Waldschule als außerschulischer Lernort soll nachhaltig und klimaklug aufgewertet werden. Dafür sind digitale und analoge Einzelmaßnahmen geplant: Es wird eine Wildblumenwiese angelegt und heimische Stauden und Sträucher werden angepflanzt. Tierspuren und Erlebniselemente werden angelegt, um die Natur spielerisch kennenzulernen. Infotafeln und Fotopunkte werden eingerichtet und die Homepage der Waldschule inhaltlich angepasst. Bei allen Maßnahmen stehen Erlebnis Wald und Natur für Kinder und Erwachsene im Vordergrund.

Sundern

Stärkung der Dorfmitte als Gemeinschaftsplatz - Förderverein Dorfgemeinschaft Hövel e.V.

Aufwertung der Dorfmitte zu einem attraktive, zentralen Ort für Jung und Alt zum Zusammenkommen, Feiern und Austauschen; Touristen soll zudem eine Informationsplattform geboten werden; Ziel ist die Stärkung der Dorfgemeinschaft und die Integration neuer Dorfbewohner, Maßnahmenbestandteile sind die Aufstellung des Maibaums, eine Grillstelle und die Erneuerung der Infotafel

Naturerlebnisberg Wildewiese - Förderverein Hagen-Wildewiese e.V.

Schaffung eines generationenübergreifenden, gemeinsamen Naturerlebnisses für Jedermann, das die Bewegungsfreude an der frischen Luft fördert. Förderung der Naherholung für Einheimische und Stärkung des Tourismus durch die Schaffung von fünf Fotohighlights entlang eines Erlebnispfades: Große Schaukel, Riesenbank, Riesenflügel und zwei Wildewiese-Fenster

Spiel- und Sportwiese - SSV 1921 Stockum e.V.

Aufwertung der Sportanlage zu einer Sport- und Begegnungsstätte: Dazu wird neben neuen Kinderspielgeräten eine überdachte Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten erstellt, die Aufenthaltsqualität wird erhöht und neue Nutzungsmöglichkeiten erschlossen; Förderung der kindlichen Motorik und generationenübergreifende Angebote; Beitrag zur Nachwuchsgewinnung des Vereins

Anschaffung eines RS-Quest für die Jugendarbeit auf dem Vorbecken des Sorpesees - Segler-Club-Amecke/Sorpesee e.V.

Anschaffung eines neuen Segelboots, um einer breiten Zielgruppe unabhängig von finanziellen Mitteln das Erlernen des Segelns zu ermöglichen; Bewusstseinsförderung für die Umwelt, Stärkung der Gemeinschaft und Unterstützung der Inklusion, Kooperationen mit Schulen können ausgebaut werden

Solarmodule laden E-Bikes und Energiemonitoring liefert Denkanstöße

Installation eines Balkonkraftwerks auf dem Vereinsgelände, um die E-Bikeladesäule und Basisstromverbraucher umweltfreundlich mit Solarstrom zu speisen. Sensibilisierung der Mitglieder für das Thema durch die Aufbereitung und Bereitstellung der Daten über einen Monitor. Eingebettet wird das Vorhaben in das ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzept des Vereins.

Das RCS-Bootshaus: Treffpunkt für alle Generationen

Anschaffung von Mobiliar und einer Überdachung zur Steigerung der Aufenthaltsqualität am Vereinsheim für alle Generationen. Ein neues Spielgerüst schafft Bewegungsmöglichkeiten für jüngere Kinder und legt einen Fokus auf die Förderung der kindlichen Motorik.

Heimatfreunde Westenfeld

Anschaffung von Gerätschaften und einer Lagerbox für die ehrenamtliche Pflege der dörflichen Infrastruktur, welche durch ein extra gebildetes Team aus Engagierten durchgeführt wird. Ziel ist die Erhaltung der ortsbildprägenden Infrastruktur und die Unterstützung des Ehrenamtes.

 

 

LEADERsein! e.V. „Bürgerregion am Sorpesee“

Hauptstraße 1+3  ·  58802 Balve

Telefon: 02375 - 9373633

info@leader-sein.de